Polizeiprävention an der IGS Bramsche

Polizeiprävention an der IGS Bramsche

Am 13. und 14. November fanden an unserer Schule informative Workshops zum Thema „Prävention und (rechtlich) sicherer Umgang mit Social Media“ statt. Der 6. Jahrgang nahm daran teil und erhielt praxisnahe Einblicke in den sicheren Umgang mit digitalen Medien.

Es wurden zentrale Fragen behandelt:

Welche Inhalte sind sinnvoll und welche Risiken bergen sie?
Wie erkenne ich Fake-News, Cybermobbing und Datenschutzprobleme?
Welche Einstellungen helfen, verantwortungsvoll zu posten und private Daten zu schützen?
Welche Hilfsangebote gibt es bei problematischen Vorfällen online?

Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in interaktiven Gruppen an Checklisten, Fallbeispielen und Tipps für den sicheren Einstieg in soziale Netzwerke.
Schulsozialpädagoge Daniel Fuhrmann ging in seinem Workshop auf das Thema „Whatsapp“ sowie Onlinesucht ein.
Hochschulpraktikantin Lara Barlag führte einen kreativen Workshop zum angemessenen Nutzungsverhalten von sozialen Medien wie „TikTok“.

Zudem informierte Julia Westerfeld als Präventionsbeauftragte der Polizei Bramsche über den rechtlichen Aspekt sowie „Stolpersteine“ in den sozialen Netzwerken.

Ziel der Veranstaltung war es, das Bewusstsein der jungen Nutzerinnen und Nutzer zu schärfen und sie mit konkreten Handlungsmöglichkeiten auszustatten, um online sicher und selbstbewusst unterwegs zu sein.

Ein herzlicher Dank geht an Julia Westerfeld von der Polizei Bramsche, Lara Barlag von der HS Osnabrück sowie das schulische Präventions-Team (Daniel Fuhrmann und das Team Freizeit) für die Organisation und Durchführung.

Wir freuen uns auf weitere Impulse zum Thema Mediensozialkompetenz.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]