Profilklassen

Für die Klassen fünf und sechs können die Schülerinnen und Schüler bei der Schulanmeldung ein besonderes Profil wählen. Die vier Profilklassen der IGS Bramsche (Ästhetik/Bläserklasse, Europa, (Um)Welt und Sport bieten den Schülerinnen und Schülern eine gute Gelegenheit, ihr Potential abzurufen. Bei der Auseinandersetzung mit Inhalten des Profils wird den Schülerinnen und Schülern ein ganz besonderer Entwicklungsraum geboten. Der Individualität des Lernens wird hier besonders Rechnung getragen. Dabei wird auch viel Wert auf die teambildende Funktion des gemeinsamen Profils gelegt.

Profilklasse Ästhetik/Bläserklasse

Profilklasse Europa

Hallo!

In der Bläserklasse unserer Schule steht die Musik im Vordergrund! Wer gerne musiziert oder ein Blasinstrument lernen möchte, ist hier genau richtig. Gemeinsam mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern bildest du ein Klassenorchester und erlernst ein Instrument wie Posaune, Trompete, Klarinette, Saxophon oder Querflöte.

 

Hier kannst du Musikunterricht und Klassengemeinschaft auf eine ganz neue Weise erleben, dich künstlerisch ausdrücken und Neues ausprobieren.

 

Das erwartet dich:

Gemeinschaft erleben: In einem Orchester zu spielen bedeutet, als Team zusammenzuarbeiten. Ihr unterstützt euch gegenseitig und wachst als Klasse zusammen.

Ein Instrument lernen: Ganz ohne Vorkenntnisse kannst du ein Blasinstrument erlernen – mit professioneller Anleitung und viel Spaß.

Konzertauftritte: Ihr habt die Möglichkeit, euer Können bei Schulveranstaltungen und Konzerten auf kleinen und großen Bühnen zu zeigen.

 

Die Bläserklasse ist die perfekte Wahl für alle, die Musik mögen, Spaß am gemeinsamen Musizieren haben und ihre kreative Seite entdecken möchten!

 

Good morning!
Bonjour!
Dzien dobry!
Buenos dias!
Buongiorno!

 

Du interessierst dich für andere Länder, Kulturen und Sprachen?

 

Wir lernen in diesem Profil, wie die Menschen in verschiedenen Ländern Europas leben, wie sie sich in ihren Traditionen, Bräuchen, Festen, in Sprache, Musik und Literatur von uns unterscheiden.
Gemeinsam werden wir an unterschiedlichen Projekten arbeiten und versuchen, Kontakt mit Schülern und Schülerinnen aus dem europäischen Ausland aufzunehmen. Dies wird meistens auf Englisch und mittels Internet geschehen. Daneben steht das Lesen einfacher Lektüren in englischer Sprache auf dem Programm.
Wir wollen aber auch noch weitere Fremdsprachen in Schnupperkursen kennen lernen (z.B. Französisch), so dass die Entscheidung für oder gegen das Erlernen der zweiten Fremdsprache ab dem 6. Jahrgang erleichtert wird.
Das Europaprofil soll Kinder ansprechen, die Interesse an Fremdsprachen, Erdkunde und Geschichte haben und offen gegenüber anderen Menschen sind.

 

Goodbye!
Au revoir!
Do widzenia!
Hasta la vista!
Arrivederci!

Leben in (m)einer Welt

 

  • Interessierst du dich für andere Länder und Kulturen?
  • Arbeitest du gerne in Teams?
  • Interessierst du dich dafür, wie das Zusammenleben in unserer Gesellschaft funktioniert?
  • Interessierst du dich für neue Medien?
  • Bist du gerne draußen?
  • Interessierst du dich dafür, wie der Mensch Einfluss auf die Natur hat und die Natur Einfluss auf den Menschen?

 

Die Profilklasse „(Um)Welt ist besonders für Schülerinnen und Schüler, die sich für das Leben in unserer Gesellschaft und in anderen Kulturen interessieren. Im 5. Schuljahr heißt das Thema der Profilklasse „Leben in (m)einer Welt“.
Wir beschäftigen uns auf verschiedene Weise mit den Lebensbedingungen hier und in anderen Ländern und nutzen dabei unterschiedliche Medien. Dabei arbeiten wir auch an Projekten, die gemeinsam ausgewählt werden oder nehmen an Wettbewerben teil.
Mindestens einmal im Schuljahr geht es hinaus in die „Welt“. Dann wird beobachtet, gemessen, recherchiert, fotografiert, untersucht und geforscht. Das kann eine Umfrage sein zum Thema „Freizeitgestaltung“ oder wir erkunden zum Beispiel das Radwegenetz in der Umgebung.

Sport macht Spaß und hält gesund!

 

Du hast dich immer schon für Sport interessiert und bist auch in deiner Freizeit sportlich aktiv?
Oder möchtest du in Zukunft sportlich werden?

 

Wir lernen in diesem Profil, dass Sport nicht nur die körperliche Gesundheit fördert, sondern auch die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Unser durch Sport gesteigertes Selbstwertgefühl verbessert auch die Leistungen in anderen Fächern. Dabei ist der Teamgedanke besonders wichtig. Sport fördert das Verantwortungsbewusstsein und die soziale Kompetenz, welche nicht nur für das Lernen in der Schule von Bedeutung ist, sondern auch im späteren Berufsleben.
Wenn wir uns mit Sport beschäftigen, heißt das nicht nur Sport treiben, sondern auch die motivierenden Chancen des Sports nutzen, sich auf allen Ebenen weiterzuentwickeln. Dies erfolgt z. B. durch Referate über Lieblingssportarten, Lieblingsvereine und Trainingsmethoden oder durch die Vorbereitung und Durchführung von Sportturnieren für alle Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam werden wir neue Sportarten kennen lernen, einfache Sportgeräte erfinden und bauen, mit Vereinen kooperieren, über Sport sprechen, sport- und teamorientierte Tagesfahrten unternehmen und unsere Klassenfahrten sportlich ausrichten.
Die Voraussetzungen für eine Aufnahme in die Sportklasse sind Begeisterungs- und Teamfähigkeit in Bezug auf jede Sportart. Dabei ist es unerheblich, ob das Interesse an sportlichen Aktivitäten bereits ausgeprägt ist oder zukünftig angestrebt wird. Auch bislang weniger sportliche Schülerinnen und Schüler können in dieser Klasse erfahren, welchen körperlichen und geistigen Nutzen sie aus der Beteiligung am Sportunterricht oder an AGs am Nachmittag ziehen können.
Das Sportprofil soll Kinder ansprechen, die Spaß an der Bewegung und am Miteinander haben. Gemeinsam werden wir erleben, welche Möglichkeiten uns unser Körper bietet.

5 Kommentare
  • luisa
    Veröffentlicht: 20:01h, 17 April Antworten

    Ich habe dank dieser Infos meine Klasse gefunden.

  • luisa
    Veröffentlicht: 20:04h, 17 April Antworten

    Ich würde empfehlen sich das hier durchzulesen, weil es einem total hilft, sich zu enscheiden.

  • leni
    Veröffentlicht: 20:08h, 17 April Antworten

    Danke Luisa für diesen Kommentar, die Texte haben mir auch geholfen.

  • Astrid
    Veröffentlicht: 10:00h, 11 April Antworten

    Hallo,
    mir fehlt die Profilklasse für Kinder, die sich für Sachkunde und Werken, also das Handwerkliche/Technische, interessieren.
    Für mich klingen die Profile, außer Sport, auch sehr gymnasial und sozial/politisch (auf Mädchen) ausgerichtet, so dass normale Jungs scheinbar nur Sport nehmen können. Hier fehlt für mich ein Profil für praktisch ausgerichtete Kinder, die sich mit handwerklichen und technischen Sachen beschäftigen wollen.
    Für mein Kind passt keins der Profile.
    Schade

    • IGS Bramsche
      Veröffentlicht: 18:03h, 13 April Antworten

      Hallo,
      wir würden sehr gerne das Profil Technik einrichten. Dazu fehlt noch die fünfte Klasse pro Jahrgang. Da die IGS auf 4 Klassen gedeckelt ist, damit die anderen Schulen Bestandsschutz haben, geht das leider nicht. Dennoch sind die angebotenen Profile keineswegs ausschließlich für Mädchen konzipiert und zum großen Teil produktorientiert ausgerichtet. Zudem hat ihr Kind die Möglichkeit im Technikunterricht seine Begabungen weiter zu vertiefen. Technik wird in Jahrgang 5 für alle verpflichtend angeboten. Das trifft übrigens auch für Hauswirtschaft zu. In Jahrgang 6 entscheiden Sie dann zwischen einem sprachlichen, einem naturwissenschaftlichen, einem gesellschaftswissenschaftlichen oder einem technischen Werkstattunterricht. Die von Ihnen gewünschte Schwerpunktsetzung bieten wir also in diesem Berich sehr wohl an. Bei weiteren Rückfragen rufen Sie uns doch bitte an.
      Mit herzlichen Grüßen
      T. Behning

Eine Antwort hinterlassen